Newsletter bestellen?

Anmelden

Anmelden

Newsletter

×

Neue Töne in der Langenzenner Stadtpolitik

Teilen!

20. Nov. 2025 –

Zu wenig wurde in den letzten Jahren in Langenzenn entschieden, zu viel auf die lange Bank geschoben. Jetzt treten 18 Langenzennerinnen und Langenzenner an, die zeigen wollen, dass Politik auch anders geht – sachlich, lösungsorientiert und mit einem offenen Ohr für die Menschen in unserer Stadt. Mit ihrer Stadtratsliste setzen die GRÜNEN Langenzenn auf Kompetenz, Teamgeist und Verantwortung , statt auf Schlagzeilen. Am 22. Oktober wurde die Liste im Rathaus einstimmig gewählt. Sie vereint Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Lebenssituationen – Menschen, die Langenzenn mit Mut, Erfahrung und Weitblick gestalten wollen.

Die Spitzenplätze: Verantwortung und Erfahrung

Michael Kimberger – Bürgermeisterkandidat und Platz 1
Er steht für einen neuen Stil: lösungsorientiert, strukturiert und mit Blick aufs Ganze. „In den letzten Jahren war konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat kaum möglich. Wir wollen, dass Langenzenn sich wieder auf die Sachebene konzentriert – damit Entscheidungen getroffen werden, die unsere Stadt voranbringen.“ Kimberger bringt Erfahrung aus der Kommunalpolitik mit, hat lange Jahre Führungserfahrung in der Wirtschaft und mit ihm an der Spitze werden Veränderungen professionell moderiert und zu Ende gebracht.

Michael Gawehn – Platz 2
Der Unternehmer und Familienvater ist seit vielen Jahren Fraktionssprecher der GRÜNEN. Ihm geht es um eine moderne Infrastruktur und eine nachhaltige Stadtentwicklung – von sicheren Radwegen und Querungen bis hin zu neuer Nutzung leerstehender Gebäude. Besonders am Herzen liegt ihm die Zukunft des Hallenbads: „Das Gebäude ist emotional verankert – wir müssen klug prüfen, wie wir es erhalten oder sinnvoll neu beleben können.“

Evelyn Meyer – Platz 3
Die Stadträtin und Sozialbeauftragte will neue Arbeitsmethoden in der Kommunalpolitik etablieren: weg vom Abarbeiten, hin zu projektbezogener Zusammenarbeit. Sie engagiert sich dafür, dass die Bedürfnisse von Senioren, Jugendlichen und Familien in die Stadtplanung einfließen. Auch die Zukunft der Stadtwerke betrachtet sie als zentrales Thema einer handlungsfähigen Kommune.

Theo Widmann – Platz 4
Der Immobilienfachwirt und Unternehmer will Bewegung in Langenzenns Stadtentwicklung bringen. Nach einer hitzigen Stadtratssitzung fasste er den Entschluss, selbst Verantwortung zu übernehmen. Sein Ziel: sachlich diskutieren, Lösungen finden und die Innenstadt ohne große Baumaßnahmen entwickeln. Fachwissen aus der Immobilienbranche bringt er reichlich mit.

Britta Runge – Platz 5
Die Lehrerin engagiert sich seit Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie steht für eine offene Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift. „Unsere Stadt braucht Räume, in denen sich Jung und Alt begegnen – und Jugendliche mitreden dürfen.“

Christopher Banck – Platz 6
Der Elektrotechnik-Ingenieur und Vater von drei Kindern verbindet Digitalisierung und Kultur. Digitalisierung, sagt er, solle verbinden statt isolieren. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Hans-Sachs-Spielgruppe und bringt als Start-up-Gründer Kreativität und technisches Know-how ein.

Die weiteren Kandidatinnen und Kandidaten

Platz 7 – Dajana Harten-Krug, Finanzwirtin im öffentlichen Dienst: steht für solide Finanzen und bürgernahe Verwaltung.

Platz 8 – Christian Pliefke, Musikproduzent: setzt sich für kulturelle Vielfalt und eine lebendige Innenstadt ein.

Platz 9 – Anja Schaich, engagiert sich für soziale Projekte und die Belange von Familien.

Platz 10 – Felix Reimann, Software-Architekt und Schauspieler der Hans-Sachs-Spielgruppe, will Kultur und Ehrenamt stärken.

Platz 11 – Monika Zakel, erfahren im Bildungsthemen und engagiert für ein lebendiges Gemeindeleben.

Platz 12 – Günter Raab, Tragwerksplanung, Statik: steht für nachhaltiges Bauen und vorausschauende Stadtplanung.

Platz 13 – Eva Maria Feinauer, Unternehmerin: setzt auf wirtschaftliche Stärke mit sozialer Verantwortung und engagiert sich im Ehrenamt bei der Tafel Langenzenn.

Platz 14 – Torsten Winkler, Buchhalter und Imker: engagiert sich in der Feuerwehr Burggrafenhof und für Natur- und Artenschutz.

Platz 15 – Lena Goos, Studierende der Sozialen Arbeit, Physiotherapeutin und Vorsitzende von Langenzenn hilft e.V.: steht für soziale Verantwortung und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Platz 16 – Sascha Vujevic, Wirtschaftsinformatiker, engagiert sich für die Schulgemeinschaft.

Platz 17 – Gisbert Betzler, Bauingenieur und Radbeauftragter der Stadt: engagiert sich für die Umwelt sowie sichere und attraktive Radwege.

Platz 18 – Martin Hösl, Projektleiter: will mit Struktur, Erfahrung und Teamgeist Langenzenns Zukunft mitgestalten.

« Zurück | Nachrichten »

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von Bündnis 90/Die Grünen
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.